Ein plötzlicher Stromausfall kann dazu führen, dass die Patient:innen-Versorgung nicht mehr vollständig gewährleistet ist. Es besteht die Gefahr von Datenverlusten. Medikamente, die einer Kühlkette unterliegen, müssen möglicherweise entsorgt werden. Im „Fall der Fälle“, sollte das Praxisteam wissen, wie es sich im Ernstfall zu verhalten hat. Eine sorgfältige Vorbereitung ist hierbei äußerst wichtig.
Die Mitarbeitenden sollten sich schnellstmöglich um die Sicherheit der Patient:innen kümmern und dafür sorgen, dass alle notwendigen Informationen zur Hand sind. Es ist ebenfalls wichtig, die Patient:innen über die aktuelle Lage zu informieren, damit sie wissen, dass sie nicht allein gelassen werden.
Ein Stromausfall sollte in das Notfall- und Risikomanagement integriert werden, das Teil des Qualitätsmanagements in der Praxis ist.
Obwohl ein Stromausfall in der Arztpraxis eine herausfordernde Situation darstellt, kann er mit einer durchdachten Vorbereitung und einem klaren Handlungsplan erfolgreich gemeistert werden. Es ist wichtig, Ruhe zu bewahren, die Patient:innen umgehend zu informieren und entsprechende technische Vorkehrungen zu treffen. So lässt sich die Sicherheit aller gewährleisten und der Praxisbetrieb schnell wieder aufnehmen.
QM-Aufgabe – Abläufe für einen Stromausfall regeln
- Praxisteam in einer Teambesprechung sensibilisieren
- gemeinsam erarbeiten, was bei einem Stromausfall zu tun ist
- Risikoanalyse und -bewertung durchführen
- entsprechende Maßnahmen definieren und umsetzen
- Tipp für mindmaxx Anwendende: In mindmaxx finden Sie dazu das Formular FO Risikomanagement –Datenverlust
- Maßnahmen zur Notfallbewältigung definieren
- festlegen von Sofortmaßnahmen, wie bspw. Sicherungskasten prüfen, beim Stromversorger anrufen
- Sofortmaßnahmen von der IT festlegen lassen
- Zuständige:r: Inhaber:in und QMB erledigen die Aufgabe.
- Zeitaufwand: Abläufe für einen Stromausfall regeln ca. 60 Minuten
Praxistipp:
Die Praxis mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) gegen Spannungsschwankungen und Stromausfälle ausrüsten.
In der QM-Richtlinie G-BA können Sie zum Thema Notfallmanagement nachlesen:
Es wird eine dem Patient:innen- und Leistungsspektrum entsprechende Notfallausstattung und -kompetenz vorgehalten, die durch regelmäßiges Notfalltraining aktualisiert wird. Die Mitarbeitenden sind im Erkennen von und Handeln bei Notfallsituationen geschult.
Download: CL Stromausfall
Die Vorlage können Sie hier exklusiv als Newsletter-Lesende als PDF herunterladen.
Sie sind auf der Suche nach einem vorgefertigten QM-Handbuch für Ihre Dentalpraxis?
Hier finden Sie das passende QM-System: