In vielen kieferorthopädischen Praxen sind lange Wartezeiten und ein überlasteter Empfang an der Tagesordnung. Telefonate, Rückfragen und die manuelle Aufnahme von Patientendaten kosten wertvolle Zeit und führen nicht selten zu Stresssituationen – sowohl für das Team als auch für die Patient:innen. Besonders in Stoßzeiten wird der Empfang so schnell zum Nadelöhr der gesamten Praxisorganisation.
Genau hier setzt der Self-Check-in im medondo manager an: Er verschlankt den Anmeldeprozess, reduziert Wartezeiten und entlastet das Team spürbar. Gleichzeitig entsteht ein moderner Service, der Patient:innen begeistert und Praxen langfristig wettbewerbsfähiger macht.
Entlastung am Empfang: ein Praxisbeispiel
„Gerade in Stoßzeiten war unser Empfang oft überlastet“, berichtet Dr. Philipp Eigenwillig, Fachzahnarzt für Kieferorthopädie in Brandenburg an der Havel.
Die Lösung: der Self-Check-in mit dem medondo manager.
Heute melden sich viele Patient:innen selbstständig am Terminal an – Wartezeiten sinken spürbar und das Praxisteam gewinnt Freiraum für das Wesentliche.
So funktioniert der Self-Check-in in 3 Schritten
- 1. Patient:innen erhalten vor dem Termin eine Bestätigung und Erinnerung mit QR-Code per E-Mail.
- 2. Am Empfang wird der QR-Code am Terminal eingescannt – die Anmeldung ist in Sekunden erledigt.
- 3. Das Praxisteam wird automatisch über die Ankunft informiert – ganz ohne manuelle Anmeldung.
Die Anwesenheit ist dokumentiert, Fehlerquellen sinken und die Integration in gängige Praxissoftware sorgt für reibungslose Abläufe.
Mehr Komfort für Patient:innen
Der Self-Check-in verbessert nicht nur die Organisation, sondern auch das Patientenerlebnis:
- Digital affine Zielgruppen empfinden die Anmeldung am Terminal als selbstverständlich.
- Eltern profitieren bei parallelen Geschwisterterminen von der einfachen Handhabung.
- Patient:innen nehmen die Funktion schnell an – ähnlich wie beim Boarding am Flughafen.
Vorteile für das Praxisteam
Mit dem digitalen Self-Check-in ergeben sich spürbare Effekte für den Alltag:
- Weniger Wartezeit am Empfang
- Entlastung des Teams für Beratung und Patientenservice
- Automatischer Stammdatenabgleich und weniger Fehler
- Bessere Planbarkeit durch klare Übersicht, wer im Wartezimmer sitzt
In Kombination mit anderen Modulen des medondo managers wie digitaler Anamnese oder Online-Terminbuchung entsteht ein durchgängiger digitaler Workflow.
Patientensteuerung mit Wartezimmer-TV
Einige Praxen, wie die von Dr. Eigenwillig, kombinieren den Self-Check-in zusätzlich mit dem Wartezimmer-TV:
- Patient:innen sehen dort direkt, zu welchem Behandlungszimmer sie gehen sollen.
- Wartezeiten werden mit Praxisnews, Tipps zur Mundhygiene oder informativen Inhalten sinnvoll genutzt.
- Das Team profitiert von klareren Abläufen – Patient:innen finden selbstständig ihren Weg durch die Praxis.
Patientensteuerung mit Wartezimmer-TV
Der Self-Check-in ist weit mehr als eine technische Spielerei. Er optimiert interne Abläufe, reduziert Kosten und erfüllt die steigenden Erwartungen von Patient:innen an eine moderne Praxisorganisation.
„Für uns war der Schritt in die Digitalisierung mit dem Self-Check-in ein echter Gewinn“, resümiert Dr. Eigenwillig.
Fazit: Effizienter arbeiten, Patient:innen begeistern
Der Self-Check-in im medondo manager spart Zeit, reduziert Kosten und schafft Freiraum für das, was wirklich zählt: Ihre Patient:innen. Gleichzeitig steigert er die Zufriedenheit der Patient:innen durch eine schnelle, digitale und unkomplizierte Anmeldung.
Möchten Sie den Self-Check-in in Ihrer Praxis kennenlernen?
Informieren Sie sich jetzt über die Vorteile oder vereinbaren Sie direkt einen unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Expert:innen.